Teamsupervision
Die Teamsupervision ist eine Form der Gruppensupervision, in der gemeinsam Beschäftigte einer Organisation oder Abteilung sich den beruflichen Themen widmen. Dabei kann es um Kommunikation innerhalb des Teams, Fallbesprechung oder Konfliktbetrachtung und -lösung handeln.

Ziele
-
In der Teamsupervision wird gemeinsam die Zusammenarbeit im Team reflektiert und weiterentwickelt.
-
Es werden Wege der Stärkung der Zusammenhalt erarbeitet, damit die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und der jeweilen KundInnen bzw. KlientInnen gewährleistet werden kann.
Struktur und Rahmenbedingungen
Ich sehe meine Arbeit als Wegbegleiterin und Ideengeberin. Meine Aufgabe ist es, die verschiedene Aspekte einzelner Themen im Team zu fassen und zu spiegeln und dem Team zur Verfügung zu stellen.
-
Auftragsklärung: Ich halte es für elementar wichtig im Vorgespräch mit den Personen, die Supervision angefragen die Wünsche und Vorstellungen (des Teams) zu benennen. Natürlich kann sich eine Auftrag im Laufe der Supervision verändern oder erweitern. Dabei ist Transparenz und eine offene Kommunikation darüber selbstverständlich.
-
Eine regelmäßig stattfindene Supervision ist Bedingung für eine gute Prozessbegleitung und Weiterentwicklung des Teams.
-
Inhaltlich kann neben Fallsupervision, Kommunikation auch Teamentwicklung und Neugestaltung (z.B. bei Wechsel der Mitarbeitenden) mit einander gearbeitet werden.
-
Zum Einsatz kommen verschiedene Methoden, falls gewünscht, auch aus dem kreativen Bereich.